STADTVERBAND der KLEINGÄRTNER e.V.                 DINSLAKEN-VOERDE
       Das Kleingartenleben am Niederrhein


Aktuelles vom Stadtverband.

Auf der Verbandsversammlung am 29. April wurde der bisherige Vorstand, für weitere 3 Jahre gewählt, im geschäftsführenden Vorstand ist Patrik Henstra als Schriftführer dazu gekommen, und Werner Stripp ist zum Stellvertretenden Schriftführer gewählt worden. Er war von 2016 bis zur Neuwahl in diesem Jahr, im geschäftsführenden Vorstand des Verbands als Schriftführer tätig.


Im Download-Bereich werden immer die neuen Formulare des Verbands bereit gestellt, wir stellen die PDF- Formulare in der nächsten Zeit auf die elektronische Bearbeitung und Signierung um, damit wollen wir den Aufwand, für die Pächter und die Vorstände erleichtern.

Auf der Beiratssitzung am 13. November wurden die Vorsitzenden der Vereine im Vorstandsbericht, über die Aktivitäten in den letzten Monaten informiert. Die Neugestaltung und Durchführung der Wertermittlung ab März 2025 wurde erläutert, einige Pächter tuen sich schwer mit der Regelung , aber wir werden weiterhin die Wertermittlung, nur nach der neue Richtlinie durchführen. Wir konnten nach den Wertermittlungen feststellen, das es besonders für die neuen Pächter und auch für die Vorstände, eine problemlosere Übergabe, bei Neuverpachtung des Kleingartens erfolgen konnte.

Noch einmal ein Hinweis !! Im Kleingarten gehören keine Nadelgehölze wie Koniferen oder Tannen, große Laubbäume wie z.B. Walnuss, Buchen oder andere Sämlinge sind auch fehl am Platz. Wenn jemand noch Anpflanzungen dieser Art im Garten hat sollten diese entfernt werden, spätestens bei einer Wertermittlung sind diese Gehölze zu entfernen, das ist dann mit erheblichen Kosten für den scheidenden Pächter verbunden.

Wir suchen für unser Team noch Nachwuchs, wer sich vorstellen kann, sich im Vorstand des Stadtverband der Kleingärtner e.V. zu engagieren, kann gerne auf uns zukommen. Wir sind immer Donnerstags ab 15:00 Uhr in unsere Geschäftsstelle. Für die nähere Zukunft brauchen wir jemanden der sich vorstellen könnte, die Aufgaben des Kassierer /in, schon mal als Stellvertreter zu übernehmen.

Trotz einer Freigabe für den Anbau von drei Cannabispflanzen in einer privaten Wohnung, haben wir uns deutlich für ein Verbot von Cannabispflanzen im Kleingarten ausgesprochen. Der Eigentümer die Stadt Dinslaken trägt mit uns diese Entscheidung, der Schutz von Kindern und Jugendlichen steht bei uns im Vordergrund.

Aktuelles vom Landesverband.
Die Anmeldung für die Lehrgängen 2026 vom Landesverband erfolgt nur noch über die Homepage vom Landesverband, es muss für jedes Seminar online ein Formular ausgefüllt werden, das Formular muss dann unterschrieben an den Vorstand weitergegeben oder elektronisch übermittelt werden, der Vorstand leitet das dann unterschrieben an den Verband, der das auch unterschreiben und befürworten muss. Die Anmeldung muss innerhalb von 14 Tagen nach dem ersten Anmeldetag beim Landesverband eingehen, ansonsten wir der Termin wieder frei gegeben.

Auf der Homepage des Landesverband gibt es weitere Informationen.

https://www.gartenfreunde-rheinland.de/seminare-3/#/de/classes

Die diesjährige Begehung fanden  im Frühsommer statt. Leider wurden wie im  letztem Jahr, wieder einige Gärten mit erheblichen Mängeln vorgefunden. Wir haben insgesamt 27 Pächter angeschrieben, davon wurden 7 Pächter, fristgerecht gekündigt. Die überwiegende Mehrheit der Kleingärtner pflegen und hegen Ihre Kleingärten.

Der Anbau von Gartenbauerzeugnissen ist aber Grundvoraussetzung für die Erfüllung der Kleingärtnerische Nutzung wie es im BKleingG §1 steht, auch im Pachtvertrag und in der Bau und Gartenordung verankert ist.

Wir möchten nochmals darauf hinweisen, ! Das alle bauliche Veränderungen, genehmigt werden müssen !

!! Zur Information !!

Unsere Bau und Gartenordnung wurde im April 2022 geändert.




 


 

Info ! Unter Download und Fachberater haben wir weitere Informationen und Bauanträge eingestellt.